Viktoria Schrader berät im Strafrecht und dort insbesondere im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht.
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Strafrecht
Vita
geboren in Pinneberg
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig
Masterstudiengang Wirtschaft und Steuern an der Universität Dresden
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Kiermeier Haselier Grosse
Referendariat mit Stationen in der Ethikkommission des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus sowie in einer internationalen Kanzlei in Taipeh
Rechtsanwältin bei Kiermeier Haselier Grosse seit 2019
Fachanwältin für Strafrecht seit 2022
Sprachen: Deutsch, Englisch
Empfehlungen
ausgezeichnet in "Anwälte der Zukunft" im Rechtsgebiet Wirtschaftsstrafrecht (2021 und 2022 Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers ONES TO WATCH)
Veröffentlichungen
Besprechung des Beschlusses des LG Hamburg v. 5.4.2022 - 612 Qs 6/22 in jurisPR-StrafR 1/2023 Anm. 2
Besprechung des Urteils des BFH v. 12.7.2022 - VIII R 8/19 in jurisPR-StrafR 22/2022 Anm. 2
Besprechung des Urteils des OLG Nürnberg v. 30.3.2022 - 12 U 1520/19 in jurisPR-StrafR 16/2022 Anm. 2 (mit Martha Michel)
Besprechung des Urteil des BGH v. 13.10.2021 - 2 StR 418/19 in jurisPR-StrafR 14/2022 Anm. 3
Besprechung des Beschlusses des VerfGH Berlin v. 26.1.2022 - 66/19 in juris-PR StrafR 6/2022 Anm. 2
Besprechung des Urteils des AG Osnabrück v. 17.3.2021 - 207 Ls 365/20 in juris-PR StrafR 5/2022 Anm. 4
Besprechung von Böhm: Die Bedeutung von Vertrauen in der Verteidigerbeziehung unter besonderer Beachtung der Pflichtverteidigung in WiJ 2021, 201
Besprechung des Beschlusses des LG Osnabrück v. 16.11.2020, 1 Qs 47/20 in juris-PR 18/2021 Anm. 1
Probleme in gedachten Dreiecken? Der Einfluss der Zahlung nach § 153a StPO auf den versicherungsrechtlichen Haftpflichtprozess in WiJ 2021, 109 (mit Darja Alexandra Wiederschein)
Über Schuld und Durchschnittsmenschen – auch ein Beitrag zum Verbandsstrafrecht, Dissertation, Duncker & Humblot, 2021
Besprechung des Urteils des OLG Celle v. 29.6.2020 - 3 Ws 154/20 in juris-PR Strafrecht 22/2020 Anm. 1
Verhandlung über Rechtsfolgen. Wie eine menschliche Eigenschaft Bedeutsamkeit im Strafprozess erlangt in Schäfer/ Schuster (Hrsg.), Auf philosophischer Expedition: Interdisziplinäre Zugänge zur Ökonomie, S. 63 ff.
Die Interventionswirkung der Streitverkündung im Bauprozess in NJW-Spezial 2014, 492 (mit Christian Flache)
Mitgliedschaften
Deutscher Anwaltsverein (DAV) - ARGE Strafrecht (mglw. demnächst)
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Funktionale Cookies ermöglichen unserer Webseite, externe Inhalte (wie z.B. von Google Maps) anzuzeigen und Ihnen darauf basierend verbesserte Funktionen anzubieten.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Anbieter: Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online- Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.